DEPI hat einen neue Broschüre zum Thema Holzpellets richtig lagern heraus gebracht. Darin werden verschiedene Lagerarten und ihre Besonderheiten beschrieben. Wie man diese baut, was zu beachten ist und vieles mehr … Natürlich wird in der Broschüre auch dargestellt, was beim Lagern von Holzpellets zu beachten ist.
Holzpellets einblasen
Bis einschließlich der Befüllung des Tankwagens versucht der Hersteller bzw. Lieferant die Holzpellets möglichst staubfrei zu halten. Durch das Einblasen der Holzpellets in Ihren Bunker / Silo können wieder Feinanteile durch Abrieb entstehen.
Sie können der Menge des Abriebs entgegenwirken, in dem Sie schon bei der Planung Ihrer Heizung einen kurzen Weg zum Bunker / Silo planen. Er sollte auf jeden Fall 40 m nicht überschreiten.
Holzpellets herstellen
Die Herstellung von Holzpellets ist kein neuer Prozess. Das Prinzip gibt es in der Futtermittelindustrie schon lange. Es heißt Pelletierung: Stoffe werden im hohen Maß verdichtet. Es kommen dann kleine, aber energiereiche Stücke heraus.
Späne
Der Rohstoff von Holzpellets ist eine Kombination aus Hobel- und Sägespänen, die aus umliegenden Sägewerken stammen. Auch entrindete Hackschnitzel werden verwendet.
Um eine Tonne Holzpellets herzustellen werden ca. sechs bis acht Kubikmeter Rohmaterial benötigt. Für eine gleichbleibende Qualität wird dieser Prozess ständig kontrolliert.
Heizkosten senken – Schimmel vermeiden
Energie sparen beim Heizen – welche Fehler unbedingt vermieden werden sollten:
Auch dazu hat der „Fachwerker“ auf YouTube einen interessanten Beitrag erstellt.
Hier die Kapitel des Beitrags zur besseren Übersicht: Weiterlesen
pelprotec – Holzpellets besprühen?!
Holzpellets besprühen? Was ist das? Wofür / wogegen hilft es?
Bei dem pelprotec®-Veredelungsverfahren werden die Holzpellets während des Befüllens in das Vorratslager mit einem dünnen Schutzfilm aus Pflanzenöl überzogen. Der Schutzfilm besteht aus geruchsneutralen, völlig natürlichen Pflanzenölen.
Dadurch sollen sich folgende Vorteile ergeben: siehe auch
- 95 % weniger Staub beim Einblasen der Holzpellets
- Fließfähigkeit verbessern,
Lagerkapazitäten können optimaler ausgenutzt werden - Brandverhalten wird optimiert, Heizkosten senken
Feinanteile / Staub bei Holzpellets …
Beim Tanken von Holzpellets werden auch Feinanteile / Staub in den Behälter / Bunker miteingefüllt. Als Feinanteile von Holzpellets werden Partikel bezeichnet, die kleiner als 3,15 Millimeter sind.
Viele kleine Teile wirken sich ungünstig auf die Verbrennung aus und sind in den meisten Fällen die Ursache für Störungen der Heizungsanlage. Zudem entsteht durch einen hohen Feinanteil mehr Asche.
Eine niedrige Bruchfestigkeit von Holzpellets kann beim Handling, etwa beim Einblasen der Holzpellets in den Lagerraum, zu vermehrtem Feinanteil führen. Daher ist die Festigkeit der Holzpellets ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Ein Maß hierfür ist der Abrieb, der im Rahmen des neuen Zertifikats ENplus mit dem Wert der mechanischen Festigkeit untersucht wird.
(Quelle: DEPI)
Wie funktioniert eine Holzpellet-Heizung?
Dies ist sicherlich einer der ersten Fragen, die Sie sich stellen, wenn Sie sich mit diesem Thema beschäftigen. Eine ca. vierminütige Videoanimation des Ofenherstellers KWB erklärt es perfekt: Angefangen vom Tanken, über die Frage wie gelangen die Holzpellets in den Verbrennungsraum, der Verbrennung von Holzpellets, bis hin zur Holzascheentleerung wird in diesem Video alles genau erklärt. Wer der Ansicht ist, dass eine Holzpellet-Heizung viel Handarbeit bedarf und technisch noch in den Kinderschuhen steckt, kann sich hier vom Gegenteil überzeugen. Es wird sehr anschaulich erklärt, wie effizient und ausgereift diese Technik doch ist und wie viel Innovation darin steckt. Die Firma KWB hat für Ihr Produkt Easyfire eine sehr gute Informationsplattform geschaffen. Am besten haben mir die acht unterschiedlichen Einbaubeispiele gefallen, die für verschiedene Situationen Lösungen bereit halten. Sollten Sie sich noch nicht entschieden haben, ob Sie sich eine Holzpellet-Heizung zulegen möchten, KWB bringt Sie auf jeden Fall der Entscheidung näher. Überzeugen Sie sich selbst unter:
Hier noch ein Beitrag von 2011, dieser ist aber immer noch aktuell und sehr anschaulich:
Die Holzpelletfreunde besichten ein Holzpellettierwerk
Die Firma Raiffeisen Leese hatte uns für den 11. November 2011 in das Holzpellettierwerk in Hardegsen eingeladen. Aus diesem Werk beziehen sie die Holzpellets, die an Kunden in unserer Region geliefert werden. Vielen Dank für die Einladung! Weiterlesen
Mit einer Hocheffizienzpumpe Energiekosten sparen
Damit in Ihrem Ein- oder Zweifamilienhaus auf Wunsch die Heizkörper warm werden, ist in Ihre Heizung ein fleißiger Helfer eingebaut, der in Frühling, Herbst und Winter bis zu 6.000 Stunden im Jahr arbeitet: die Heizungsumwälzpumpe.
Gerade die hohe Betriebsstundenzahl dieser Geräte führt dazu, dass sich hier ein großes Energieeinsparpotenzial verbirgt. Es gibt, allgemein betrachtet, drei Typen von Heizungsumwälzpumpen: ungeregelte, elektronisch geregelte und – seit einigen Jahren – auch Hocheffizienzpumpen mit der Energieeffizienzklasse A. In Ein- und Zweifamilienhäuser kann eine ungeregelte Pumpe zum Beispiel mit einer Leistung von rund 80 – 90 Watt eingebaut worden sein. Hocheffizienzpumpen kommen mit sehr viel weniger Leistung aus.
Weiterlesen