Frage: gibt es einen Unterschied zwischen Premiumholzpellets und Enplus-A1-zertifizierte Holzpellets?
Sehr gute Frage! Wir haben das Thema recherchiert und mit der Unterstützung von ChatGPT einen Text formuliert:
Es ist ganz klar auseinanderhalten:
- Premium-Holzpellets ist ein Begriff aus dem Marketing
- Premium-Holzpellets ist kein fest definierter technischer Standard.
- Hersteller bezeichnen ihre Holzpellets oft als „Premium“, um eine hohe Qualität zu betonen.
- Aber: Ob „Premium“ wirklich Qualitätsstandards entspricht, hängt vom Hersteller ab – der Begriff „Premium“ ist nicht geschützt.
Ein Tonne „Premium-Holzpellets“ ohne Zertifikat kann alles Mögliche sein. |
Ein Tonne „Premium-Holzpellets“ mit ENplus A1-Zertifikat erfüllt nachweislich hohe Standards. |
- ENplus A1 ist ein offizielles, geprüftes Qualitätszertifikat für Holzpellets
- ENplus A1 ist eine geschützte, streng kontrollierte Zertifizierung nach der europäischen Norm DIN EN ISO 17225-2.
- Diese Pellets müssen objektive Qualitätskriterien erfüllen (z. B. Aschegehalt, Heizwert, Feuchtigkeit, Abriebfestigkeit).
- Die Zertifikate müssen alle zwei Jahre erneuert. D. h. Hersteller und Händler müssen sich regelmäßig kontrollieren lassen.
- Es sollten aktuell gültige Zertifikate vorhanden sein – die Zertifikate unserer Lieferanten können hier auf der Internetseite eingesehen werden.
Fazit: |
„Premium-Holzpellets“ ohne ENplus A1-Zertifikat? – Reine Marketingaussage. Die Qualität kann gut sein – oder auch nicht. |
„Premium-Holzpellets“ mit ENplus A1-Zertifikat? – Hochwertige Holzpellets mit geprüfter Qualität. Das Zertifikat garantiert, dass die Holzpellets z. B. in Deutschland, Österreich oder Europa nach strengen Normen hergestellt und geprüft wurden. |
Wenn man sicher sein möchte, sollte man Holzpellets mit ENplus A1- oder DINplus-Zertifikat kaufen. Dann bekommt man echte Premiumqualität, nicht nur Werbung.
Wichtige Qualitätsparameter laut Norm
Die Norm spezifiziert unter anderem folgende Parameter:
- Heizwert: Mindestens 4,6 kWh/kg
- Aschegehalt: Maximal 0,7 % (max. 7 kg Asche pro Tonne)
- Feuchtigkeitsgehalt: Maximal 10 %
- Mechanische Festigkeit: Mindestens 97,5 %
- Schüttdichte: 600–750 kg/m³
- Schwefelgehalt: Maximal 0,04 %
- Stickstoffgehalt: Maximal 0,3 %
- maximaler Feinanteil nach Transport ≤ 0,5 % (max. 5 kg Feinanteile pro Tonne)
- Chlorgehalt: Maximal 0,02 %
Diese Werte gelten insbesondere für die höchste Qualitätsklasse A1, die für den Einsatz in privaten Haushalten vorgesehen ist.